Kantor & Organist
all you need is Bach
Seit 1993 bin ich Kantor in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Marne. Mein Chor ist über 30 Mitglieder groß – und für seine Aufführungen bedeutender Werke bekannt, auch in Kooperationen mit anderen Kantoreien. Wir singen über alle Stilepochen hinweg, von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik. Ich finde es wunderbar, andere Menschen zu erfreuen.
Kantorei Marne • Neufelder Heerscharen • Posaunenchor Marne • Kulturkreis
Repertoire
eine Auswahl
| Peter Heeren | Matrix des Himmels |
| W. A. Mozart | Krönungsmesse |
| Hartwig Barte-Hanssen | Plattdüütsch Wiehnachtsoratorium |
| Anton Bruckner | Messe Nr. 3 f-Moll |
| Peter Heeren | Triptychon |
| Arvo Pärt | Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Joannem |
| Ludwig van Beethoven | 9. Sinfonie in d-moll op. 125 |
| Carl Maria von Weber | Missa sancta Nr. 1 |
| Robert Schumann | Vier doppelchörige Gesänge, Op. 141 |
| Johann Sebastian Bach | Weihnachts-Oratorium I-III, BWV 248 |
| Malte Rühmann | Oratorium von der Unendlichkeit der Liebe |
| Johannes Brahms | Ein deutsches Requiem, op. 45 |
| Felix Mendelssohn Bartholdy | Elias, op. 70 |
| Wolfgang Amadeus Mozart | Requiem, KV 626 |
| Peter Heeren | Der Gebrauch des Leben |
| Johann Sebastian Bach | Johannes-Passion, BWV 245 |
| Felix Mendelssohn Bartholdy | Der 42. Psalm, op. 42 |
| Ferdinand Thieriot | Stabat Mater |
| Georg Philipp Telemann | Matthäus-Passion 1746 |
| Georg Philipp Telemann | Lukas-Passion 1744 |
| Benjamin Britten | Festival Te Deum, Op. 32 |
| Gabriel Faurè | Requiem, op. 48 |
| Joseph Haydn | Missa brevis Sancti de Deo |
| Georg Philipp Telemann | Johannes-Passion 1737 |
| Franz Schubert | Messe (D 167) |
| Camille Saint-Saëns | Oratorio de Noèl |


Die Orgel
der Maria-Magdalenen-Kirche
Die Orgel wurde 1603 von Meister Hans Bockelmann u. Sohn aus Lüneburg erbaut. Hans Bockelmann war Meistergeselle bei Jakob Scherer. (Die Scherers waren im 16. Jahrhundert die berühmtesten Orgelbauer Norddeutschlands.) Das im Original erhaltete Prospekt ist mit kostbaren Schnitzwerken versehen. Die Firma Marcussen aus Apenrade baute im Jahr 1906 ein neues, rein pneumatisches Orgelwerk.
Von der Marcussen-Orgel sind 11 Register und der große Magazinbalg in der heutigen Orgel erhalten geblieben. Orgelbaumeister Eberhard Tolle aus Preetz baute 1968/69 ein völlig neues Werk mit mechanischen Schleifladen, mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur. Das bis dahin stillgelegte Rückpositiv – es stand als Fassade hinter der Orgelbank – wurde in die Brüstung gesetzt und wieder zum Leben geweckt.
Die Orgel
| Hauptwerk | Rückpositiv | Pedal |
|---|---|---|
| Quintatön 16´ | Gedeckt 8´ | Subbaß 16´ |
| Prinzipal 8´ | Prinzipal 4´ | Oktavbass 8´ |
| Rohrflöte 8´ | Flöte 4´ | Gedecktbass 8´ |
| Oktave 4´ | Oktave 2´ | Holzflöte 4´ |
| Blockflöte 4´ | Terzian 1-2f. | Rauschbass (3f.) |
| Nasat 2 2/3´ | Scharff 4f. | Hintersatz (4f.) |
| Waldflöte 2´ | Krummhorn 8´ | Dulzian 4´ |
| Mixtur 4-5f. | Tremulant | Posaune 16´ |
| Zimbel 1-3f. | ||
| Trompete 8´ | ||
Koppeln, 3 Kombinationen, mechanische Traktur (Litzentraktur), elektrische Registrieranlage.






