PRESSE
…stimmen

The Big Gong – Heavenly Metal
Waldreiter, 15. Februar 2020
Den Gong kennen die meisten Menschen daher, dass er zum Essen ruft. Dabei ist der Gong ein Musikinstrument mit langer Tradition, das schon in der Bibel erwähnt wird und einen einzigartigen Klang entfaltet. Von dem konnten sich Besucher der 318. Schmalenbecker Abendmusik überzeugen, die am 15. Februar in die evangelische Kirche gekommen waren, um Peter Heeren zu erleben.

Unkonventionelle Klangkunst
Boyens Medien online, 10. Februar 2020
Meldorf – Allein schon der Anblick der Instrumente beeindruckte die Konzertbesucher. Über die gesamte Breite einer Wand in der Ausstellungshalle des Dithmarscher Landesmuseums hingen unterschiedlich große Metallscheiben; handgefertigte Gongs für ein außergewöhnliches Klangerlebnis.

Neujahreskonzert mit Gong
Echo, 13. Januar 2020
Brelingen (er). Peter Heeren spielt seit 20 Jahren Gongkonzerte. Begonnen hat er mit vier Gongs, inzwischen sind sie größer und zahlreicher geworden. Der gelernte Kirchenmusiker, Kantor und Komponist hat zu jedem Gong eine Geschichte und gut, dass er Rolf Nitsch, einen renomierten Gongbauer im Nachbarort gefunden hat.

King of Gong: Von Donnergroll bis Vogellaute
Segeberger Zeitung, 09.10.2019
von Friederike Kramer
Sülfeld. In der Sülfelder Kirche wurde ein etwas anderes Konzert unter dem Titel „The Big Gong“ geboten. 14 große und kleine Planeten- und Orchestergongs, die freischwingend an Gestellen aufgehängt waren, sorgten schon allein optisch im Altarraum für einen außergewöhnlichen Anblick.

Kosmischen Klangwelten auf der Spur
shz online, 28. Februar 2017
Von ganz zarten, schwingenden Tönen bis hin zu kräftigen, nicht enden wollenden Schallwellen: Nie gekannte Klangwelten, die physisch von lustvoll bis fast quälend spürbar waren und viele Assoziationen in den Köpfen der Besucher freisetzten.

Gongs gekonnt in Szene gesetzt
20 Planeten- und Orchestergongs in der Maria-Magdalenenkirche – das hat es noch nicht gegeben. Etwa 100 Zuhörer suchten eine Entschleunigung vom Alltag beim Konzert „The Big Gong“ des Kantors und Kirchenmusikers Peter Heeren aus Marne.

Gong-Klänge als Erlebnis
Von Karl-Heinz Stolzenberg
Schenefeld. Der Gemeindesaal der Schenefelder Stephanskirche war bis zum letzten Platz gefüllt. Vor der Bühne hatte der Marner Kirchenmusiker Peter Heeren 14 Gongs aufgereiht: schwere, blankgeputzte Instrumente, einige Messingscheiben, mit mehr als einem Meter Durchmesser.

Die Gong-Faszination hat sich bis heute erhalten
Syker Kurier, 01. Oktober 2018
von Rita Behrens
Syke. Elf imposante Gongs, zwei Werke von Moritz N. Jansen – am Freitagabend spielte Peter Heeren im Syker Vorwerk vor etwa 60 Besuchern auf. Allein, zumindest rein optisch betrachtet.

Klänge für Herz und Seele
Eckernförder Zeitung online, 16. Mai 2018
Von Ann-Kathrin Meding
Hütten. Peter Heeren ist Kantor und Organist in Marne. Während seines Kompositionsstudiums lernte er den Gong kennen. Seitdem entwickelt Heeren eigene Kompositionen und gibt Konzerte.

Mystische Klänge im Museum
Boyens Medien online, 19. Januar 2018
Von Andreas Vollstedt
Meldorf – Gelungener Start ins neue Jahr: Dr. Jutta Müller, Leiterin des Dithmarscher Landesmuseums, begrüßte gleich bei der ersten Veranstaltung nach einer kurzen Winterpause so viele Konzertbesucher in der Ausstellungshalle, dass die Stühle nicht ausreichten.

Getragen von den Klängen
Kieler Nachrichten, 20. Januar 2018
von Manuela Schütze
Sehestedt. Es war ein sehr ungewöhnliches Musikerlebnis zu dem die Kirchengemeinde Sehestedt am Sonnabend eingeladen hatte. „The Big Gong“ hieß das Gong-Konzert mit Peter Heeren, Kirchenmusiker aus Marne.

Mit dem Gong ins Klang-Nirvana
Von Natascha Thölen
Kummmerfeld. Ein Klangerlebnis der besonderen Art erwartete die 100 Besucher des Konzertes „The Big Gong“ in der Osterkirche in Kummerfeld am frühen Abend des zweiten Advents.

Hörgenuss im Nachklang
Kieler Nachrichten, 20. Januar 2018
Von Alexandra von Fragstein
Neumünster. Der Gong ist heutzutage ein sehr ungewöhnliches Instrument, und das, obwohl man davon aus-geht, dass er vor zirka 2000 Jahren erfunden wurde. Peter Heeren, Kantor und Organist in Marne, hat ihn für sich wiederentdeckt und bescherte den 60 Zuhörern am Sonnabend in der Johanneskirche ein ganz besonderes Klangerlebnis.

Die Faszination des Gongs
Von Eva-Maria Konkel
Barnstorf. Freundschaften soll man pflegen, sagt der Volksmund. Das weiß auch Kantorin Meike Voss-Harzmeier, die ihren Studienkollegen Peter Heeren nie ganz aus den Augen verloren hat.

Gong-Konzert in der Dreikönigskirche
Haselau. „Jeder einzelne Ton ist ganz genau zu hören.“ Das faszinierte die achtjährige Alanna aus Wedel am meisten am Gong-Konzert des Marner Kirchenmusikers Peter Heeren in der Dreikönigskirche. Mit Musik kannte das Mädchen sich aus, sie selbst spielt Oboe.

Die Faszination des GongsKönig der Gongs teilt Himmelreich voll neuer Töne
Von Heinke Ballin
Wedel. Eintritt durch die Klöntür an der Gartenseite des Reepschlägerhauses in eine ganz neue Klang-Welt, denn hier eröffnete der Kirchenmusiker und Komponist Peter Heeren aus Marne im Kreis Dithmarschen den Besuchern auf Einladung des Förderkreises Reepschlägerhaus eine Zusammenstellung von Tönen, die einfach ein ganz in die Tiefe gehendes Erlebnis waren.